Gehhilfen
Gehhilfe ist ein Sammelbegriff für verschiedene Hilfsmittel, die das Laufen mit körperlichen Einschränkungen erleichtern beziehungsweise ermöglichen. Das Ziel einer solchen Alltagshilfe ist es, die Mobilität des Nutzers wiederherzustellen. Häufig benötigen Senioren altersbedingt eine Gehhilfe. Oft werden diese aber auch von jungen Menschen nach einem Unfall oder bei einer Gehbehinderung verwendet.
Was ist eine Gehhilfe?
Unter den Oberbegriff Gehhilfen fallen folgende Hilfsmittel:
- Krücken (auch Unterarmgehstützen genannt)
- Gehstöcke
- Gehböcke (auch Gehgestelle oder Gehrahmen genannt)
- Rollatoren (auch Gehwagen genannt)
- Rollstühle
- Elektromobile (auch e-Scooter genannt)
Die verschiedenen Arten von Gehhilfen unterscheiden sich in der Art der Anwendung und der erforderlichen Muskelkraft. Somit ist auch nicht jede Art Gehhilfe für jede Bewegungseinschränkung geeignet.
Krücken
Krücken sind eine Gehhilfe, die bei sämtlichen Verletzungen am Bein Anwendung findet. Sie werden häufig bei Muskelrissen, Knie oder Hüftverletzungen oder Brüchen verwendet. Sie bestehen meist aus seinem Stützrohr aus Metall und einem Handgriff. Sie werden genutzt, um ein Bein völlig zu entlasten und dennoch die Mobilität zu gewährleisten. Häufig wird diese Art der Gehhilfe daher nur temporär bis zur Genesung der Bein-Verletzung angewendet.
Gehstock
Ein Gehstock ist eine Gehhilfe, auf die man sich beim Gehen stützen kann und wird meist verwendet, wenn die Gelenke im Bein altersbedingt oder nach einer schwereren Verletzung nicht mehr vollkommen belastet werden können. Er dient dabei weniger als völlige Entlastung wie eine Krücke, sondern mehr als zusätzliche Unterstützung für Senioren und Menschen mit Einschränkungen beim Gehen.
Gehbock
Ein Gehbock wird häufig als Gehhilfe in Rehabilitätionseinrichtungen genutzt. Er verfügt über vier Beine und wird bei jedem Schritt stückweise nach vorne gesetzt. Da der Gehbock im Gegensatz zum Rollator keine Rollen besitzt und daher einen festen Stand hat, eignet er sich besonders gut für sehr unsichere Menschen, die nach einer Operation oder Verletzung langsam wieder mit dem Laufen beginnen.
Rollator
Ein Rollator ist besonders gut geeignet für Menschen, die sich im Alltag zusätzliche Unterstützung beim Gehen wünschen. Die Rollen des Rollator sorgen dafür, dass Sie trotz einer körperlichen Einschränkung mit flüssigem Gang fortbewegen können und dabei genügend Unterstützung erhalten. Der Rollator kann überall genutzt werden, egal ob in der eigenen Wohnung, zum Spazierengehen oder beim Einkaufen – Der Rollator ist der perfekte Helfer für Senioren und Menschen mit körperlichen Einschränkungen um sich die Mobilität zu erhalten.
Rollstuhl
Ein Rollstuhl ist ein Hilfsmittel auf das Menschen zurückgreifen können, die stark in Ihrer Mobilität eingeschränkt sind oder gar nicht in der Lage zum eigenständigen Gehen sind. Sie ermöglichen Betroffenen wieder aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen, was ohne einen Rollstuhl kaum oder gar nicht vorstellbar wäre. Rollstühle sind in vielen verschiedenen Ausführungen für unterschiedlichste Aktivitäten erhältlich und erhalten damit die Lebensqualität gehbehinderter Menschen.
Elektrorollstuhl
Ein Elektrorollstuhl ist ein Rollstuhl, der mit Strom angetrieben wird und somit nicht durch die eigene Kraft bewegt werden muss. Dieser bietet sich besonders für Menschen an, die nicht genug Kraft besitzen, um den Rollstuhl ununterbrochen manuell anzutreiben, oder wenn längere Strecken zurück gelegt werden sollen. Außerdem ermöglicht er Menschen, die von der Halswirbelsäule ab gelähmt sind Teilhabe an der Gesellschaft und eigenständige Fortbewegung.
Welche Gehhilfe ist die richtige Für mich?
Um Ihnen die Entscheidung, welche Gehhilfe für Sie die Richtige ist zu erleichtern, haben wir nochmal das wichtigste für Sie übersichtlich zusammengefasst:
Art der Gehhilfe | Eigenschaften |
---|---|
Krücken |
|
Gehstock |
|
Gehbock |
|
Rollator |
|
Rollstuhl |
|
Elektrorollstuhl |
|