Ratgeber Heizdecke
Als Heizdecke wird umgangssprachlich das sogenannte Wärmeunterbett bezeichnet. Dies ist eine Unterdecke mit integrierten Drähten, die sich durch den Anschluss an das Stromnetzwerk erwärmen. Daher wird das Wärmeunterbett meist auch als elektrische Heizdecke bezeichnet. Im strengen Sinn ist eine Heizdecke eine erwärmbare Decke, welche man auf den Körper legt während das Wärmeunterbett als Unterlage dient. De Facto werden die beiden Begriffe synonym verwendet, weshalb wir im folgenden Ratgeber auch den Begriff Heizdecken verwenden.
Mit der elektrischen Heizdecke nie wieder frieren
Wenn Sie dazu neigen, schnell und viel zu frieren, kann eine Heizdecke die perfekte Lösung für Sie sein. Nach einem Tagesausflug im Winter, wenn Sie durchgefroren sind, können Sie es sich am Abend auf der Couch mit der Heizdecke gemütlich machen und sich schnell wieder aufwärmen. Die elektrische Heizdecke sorgt auch als Wärmeunterbett für ein kuschelig-warmes Bett vor dem Schlafen gehen, wenn Sie diese vorher einfach aufs Bettlaken legen und einschalten. Damit gehört ein kaltes Bett nun der Vergangenheit an. Eine Heizdecke kann Ihnen jederzeit, wenn Sie es gerade brauchen, wohltuende Wärme spenden und Sie können dabei noch Heizkosten sparen.
Heizdecke mit gesundheitlichen Vorzügen
Eine Heizdecke hilft nicht nur gegen Kälte, sondern kann auch bei gesundheitlichen Beschwerden eingesetzt werden. Wärme fördert die Durchblutung und hilft bei Verspannungen, indem verhärtete Muskelbereiche wieder entspannt werden. Die Heizdecke kann unter anderem auch zur Linderung von Rückenschmerzen, Muskelkater und bei Arthritis angewendet werden. Wärme ist jedoch bei gesundheitlichen Problemen nicht in jedem Fall ratsam und kann unter Umständen Schaden anrichten - informieren Sie sich deshalb diesbezüglich vorher bei Ihrem Arzt.
Heizdecke in unterschiedlichen Ausführungen
Eine Heizdecke kann unterschiedlich eingesetzt werden, ist aber grundsätzlich gleich aufgebaut. In jeder elektrischen Heizdecke sind Heizdrähte eingearbeitet, welche durch Strom erwärmt werden. Grob unterscheiden sie sich hinsichtlich ihres Einsatzzwecks, in ihrer Größe, im verwendeten Material und ihren Funktionen. Die Heizdecke gibt es in folgenden Ausführungen:
- Heizdecke
- Wärmeunterbett
- Wärmeumhang
Wärmeunterbett als Heizdecke
Die eigentliche Heizdecke wird wie eine herkömmliche Decke zum Zudecken benutzt. Das als Heizdecke bekannte Wärmeunterbett wird zwischen Matratze und Bettlaken benutzt. Mit zusätzlichen Spanngurten kann das Wärmeunterbett besser befestigt werden und es verrutscht nicht.
Heizdecke als Wärme-Umhang
Der Wärme-Umhang wird, wie es der Name schon sagt, wie ein Kleidungsstück als Umhang, getragen. Mit einem Wärme-Cape lässt sich hervorragend der Oberkörper wärmen, es darf jedoch nicht als Unterlage verwendet werden.
Sicherheit von elektrischen Heizdecken
Weil eine elektrische Heizdecke sehr gefährlich werden und ein Defekt zu Brand führen kann, ist die Sicherheit einer Wärmedecke zwingend erforderlich. Deshalb müssen alle Sicherheitshinweise in der Gebrauchsanleitung beachtet werden. Eine Heizdecke und ein Wärme-Cape darf nicht als Unterlage benutzt werden. Es muss auch immer darauf geachtet werden, dass sich bei der Benutzung keine Knicke und Falten bilden, welche zu Beschädigungen führen können. Achten Sie beim Kauf einer Wärmedecke auf verschiedene Siegel, welche die Einhaltung von Sicherheitsstandards bestätigen.
Als Sicherheitsvorkehrungen besitzen Heizdecken:
- einen Überhitzungsschutz
- eine Abschaltautomatik
Je nach Wärmedecke schaltet sich die Abschaltautomatik nach einer gewissen Zeit, oft nach ein paar Stunden, automatisch selber ab - eine Rückschaltautomatik
Die Temperatur der elektrischen Wärmedecke wird nach einer gewissen Betriebszeit auf die niedrigste Heizstufe automatisch heruntergeschaltet
Funktionen einer elektrischen Heizdecke
Je nach Ausstattung, Marke und Preis haben Heizdecken bzw. Wärmedecken unterschiedliche Funktionen:
- Temperaturstufen
Je nach Heizdecke können Sie unterschiedlich feine Temperaturabstufungen einstellen um die Wärme Ihren individuellen Bedürfnissen anzupassen. - Wärmezonen
Manche Heizdecken besitzen Wärmezonen für den Körper und die Füße, welche unterschiedlich warm werden. - Schnellheizfunktion
Mit der Schnellheizfunktion ist eine kurze Aufheizzeit möglich.
Reinigung von Heizdecken
Viele Heizdecken sind auch waschbar. Manche nur als Handwäsche, andere auch als Maschinenwäsche. Lesen Sie hierfür jedoch die Bedienungsanleitung, die mit der Heizdecke geliefert wird, damit sie auch lange Freude an Ihrem neuen Wärmespender haben.