Sicher im Netz unterwegs
Das Internet ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Wir finden dort eine Vielzahl an interessanten Informationen und hilfreichen Dienstleistungen. Mehr als drei Viertel der Deutschen nutzen das Internet regelmäßig und möchten nicht mehr darauf verzichten. Jedoch kann es vor allem für unerfahrene Nutzer einige Risiken beherbergen. Erfahren Sie hier, wie Sie Ihren Computer gegen Angriffe aus dem Internet schützen können.
Die ersten Schritte im Internet
Ein erfahrener Nutzer an Ihrer Seite kann Ihnen anfängliche Sorgen und Ängste nehmen. Lassen Sie sich daher bei Ihren ersten Schritten im Internet von einer Vertrauensperson begleiten. Alternativ können Sie auch spezielle Computerkurse z.B. an einer Volkshochschule besuchen oder sich einen Internetratgeber besorgen. Mit etwas Hilfe lernen Sie die Standardprogramme besser kennen und sammeln wichtige Erfahrungen in der digitalen Umgebung. Trauen Sie sich Fragen zu stellen! Mit etwas Übung werden Sie sich bald auch ohne Begleitung sicher im Internet bewegen.


Schadsoftware und andere Gefahren
Im Internet lauern viele Risiken und Gefahren, die auf den ersten Blick nicht erkennbar sind. Sogenannte Schadsoftware kann großen Schaden auf Ihrem Computer anrichten – schützen Sie sich unbedingt mit Hilfe von Antivirenprogrammen. Diese Programme durchsuchen (engl. scannen) Ihren Computer nach gefährlichen Dateien und entfernen sie. Es gibt sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Antivirensoftware, jedoch bieten kostenpflichtige Alternativen meist besseren Schutz. Für beide Varianten gilt: Regelmäßige Updates nicht vergessen! Nur so können die Antivirenprogramme auf dem neuesten Stand bleiben und Sie bleiben vor neuen Bedrohungen sicher.
Bleiben Sie vorsichtig
Viele Angriffe werden erst durch unsere Unaufmerksamkeit möglich. Achten Sie immer darauf, was Sie im Internet anklicken. Oft verbergen sich hinter unbekannten E-Mails oder Werbeangeboten versteckte Kosten und schädliche Software. Bleiben Sie daher lieber etwas misstrauisch. Vergewissern Sie sich erst, ob es sich bei dem Absender nicht um einen Betrüger handelt.
Zu guter Letzt: Wählen Sie ein sicheres Passwort. Seien Sie kreativ und denken sich am besten eine zufällige Kombination aus Zahlen und Buchstaben aus. Verwenden Sie auch nicht immer das gleiche Passwort. Das senkt das Risiko eines Datenverlustes und Sie können beruhigt im Internet surfen.
