Sicher unterwegs mit dem Rollator -
Was gibt es zu beachten?
Hier geht's zur Kurzzusammenfassung
Für viele Menschen stellt der Rollator ein wichtiges Hilfsmittel im Alltag dar. Ein Rollator kann
helfen, Mobilität und Lebensqualität wieder herzustellen. War er aber ursprünglich dazu gedacht,
Stabilität und Sicherheit zu bieten, kann der Rollator auch Ihr Unfallrisiko erhöhen, wenn Sie nicht
richtig damit umzugehen wissen.
Hier deshalb einige wichtige Tipps und Tricks zum richtigen
Umgang mit dem Rollator.
Den Alltag sicher in der Hand haben
Die wichtigste Regel für Ihre Sicherheit in Wohnung und auf der Straße: Halten Sie sich mit beiden Händen an den Haltegriffen fest und achten Sie darauf, grundsätzlich zwischen den Rädern des Rollators zu laufen. Ist das Gelände abschüssig, ist es wichtig, mit der Hand die Bremse zu umfassen. Sollte der Rollator zu schnell werden, können Sie somit sofort abbremsen und vergeuden nicht wichtige Sekunden damit, die Bremse zu suchen. Rollatoren mit Sitzfläche sind besonders nützlich, wenn man beim Spaziergang, einkaufen möchte oder bei der Hausarbeit eine kleine Verschnaufpause einlegen will. Bevor man sich hinsetzt, sollte man allerdings darauf achten, dass die Bremse festgestellt ist und der Rollator sicher steht. Zudem sollte das Gelände nicht abschüssig sein, damit ein Wegrollen des Rollators beim Hinsetzen verhindert wird.


Wenn Sie relativ viele oder schwere Objekte transportieren möchten, sollten Sie darauf achten, dass Sie den Rollator nicht einseitig belasten, da dieser schnell zur Seite umkippen könnte. Sofern es sich nicht vermeiden lässt, dass Sie nach Einbruch der Dunkelheit auf der Straße unterwegs sind, sollten Sie den Rollator vorher mit einer Beleuchtung ausgestattet haben.
Besonders in der Stadt gibt es immer wieder Gefahrenquellen: unebene Pflastersteine, die Treppenstufen in der Innenstadt oder das Einsteigen in die Straßenbahn können schnell zur Stolperfalle werden. Wichtig ist es, die richtige Technik anzuwenden, dann stellen Stufen kein Problem mehr dar. Stehen Sie direkt vor der Stufe und heben Sie Ihren Rollator an. Danach kann er auf die Stufe geschoben werden. Bevor Sie selbst auf die Stufe treten, betätigen Sie die Bremsen und halten Sie so lange gedrückt, bis Sie selbst hinaufgestiegen sind.
Sicherheitstrainings und Rollatorenführerscheine
Viele Städte und Gemeinden bieten ein spezielles Sicherheitstraining für Rollatoren an. So werden dort beispielsweise Situationen wie das Einsteigen und Aussteigen in Busse und Bahnen geübt, welche den Teilnehmern mehr Sicherheit im Alltag vermitteln sollen. Bei einigen dieser Kurse kann sogar ein spezieller Rollator-Führerschein erworben werden. Dieser bescheinigt den Teilnehmern das Wissen im Umgang mit ihrem Hilfsmittel.
Das Training zeigt nicht nur die Umgangsweise mit dem Rollator, sondern hilft Ihnen auch, Stürze zu vermeiden und Unsicherheiten im Alltag abzubauen. So sind Sie sicher mit dem Rollator unterwegs.


Auch gegen Diebe ist Sicherheit geboten
Bei Menschen, die auf einen Rollator angewiesen sind, ist die Bewegungsfreiheit oft sehr eingeschränkt, was sie zum beliebten Ziel mancher dreister Diebe machen lässt.
Lassen Sie den Rollator niemals ungesichert draußen stehen, sondern sichern Sie diesen mit einem gewöhnlichen Fahrradschloss ab. Mittlerweile gibt es auch sogenannte Rollator-Garagen, die sich über den Rollator stülpen und verschließen lassen. Ihre Wertsachen und wichtigsten Habseligkeiten sollten Sie aber ohnehin nicht im Rollator mit sich führen, sondern immer in der Kleidung verborgen tragen.
Es gibt sogar die Möglichkeit, einen Rollator versichern zu lassen. Allerdings ist dies nicht automatisch von einer Hausratsversicherung vorgesehen und Sie müssen in einem solchen Falle eine Zusatzversicherung abschließen.

Zusammenfassung:
Rollatoren sorgen für eine höhere Lebensqualität, doch gibt es hinsichtlich der Sicherheit einiges zu beachten: Die Ausstattung sollte den neuesten Sicherheitsstandards entsprechen und die richtige Fortbewegungstechnik muss sorgfältig eingeübt werden. Dazu werden in vielen Städten Bewegungstrainings angeboten. Für den Schutz gegen Diebe sind Fahrradschlösser und Rollatorgaragen zu empfehlen. Sie können den Rollator auch über eine Zusatzversicherung versichern lassen.